Gas – Treibstoff mit Zukunft?

Gasfahrzeuge fahren in der Schweiz mit mindestens 20 % Biogas, können aber bereits heute zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG), über eine spannende Option für eine klimaschonende Mobilität.

  • Martin Winder, Projektleiter Lieferwagen-Umweltliste
  • 13. November 2021
VSG-Direktorin Daniela Decurtins
Bild: zVg


Daniela Decurtins, der VW-Konzernchef Herbert Diess will die Entwicklung von neuen Gasfahrzeugen einstellen. Welche Konsequenzen hat das für Gas als Treibstoff?

Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist uns kein formaler Beschluss des VW-Konzerns bekannt, aus der Gasmobilität auszusteigen. Vielmehr dementierte der Automobilbauer, sich von den Gasfahrzeugen zu verabschieden. In den nächsten Jahren wird VW neben den bereits vorhandenen auch neue CNG-Modelle anbieten.

Geht es nach dem Willen des Bundesrates, soll der Verbrauch fossiler Energieträger bis 2050 beendet werden. Wie stellt sich die Gasbranche auf diese Transformation ein?

Die Schweizer Gaswirtschaft unterstützt das Netto-Null-Ziel 2050 des Bundesrates. Neben einer zunehmenden Elektrifizierung werden dabei auch erneuerbare Gase und Wasserstoff einen wichtigen Beitrag leisten. Die Gaswirtschaft sieht sich klar als Teil der Lösung hin zu einer klimaneutralen Schweiz und setzt sich ehrgeizige Ziele, damit die Gasversorgung bis 2050 gänzlich dekarbonisiert ist.

Woher kommt das erneuerbare Gas für die Schweiz?

In der Schweiz gibt es inzwischen rund 35 Anlagen, die Biogas produzieren, das zum Heizen und für die Mobilität genutzt wird. Dank einer konsequenten Förderung konnte in den vergangenen zehn Jahren die Biogasproduktion in der Schweiz verzehnfacht werden. Zum Heizen wird auch Biogas importiert, das die gleichen Qualitätsstandards erfüllen muss wie das in der Schweiz produzierte. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die einheimische Produktion noch weiter auszubauen, sei es in gewerblich-industriellen Biogasanlagen, Abwasserreinigungsanlagen oder mit landwirtschaftlichen Biogasanlagen.

Mit Power-to-Gas kann in Zukunft die Biomethanproduktion zusätzlich massiv gesteigert werden. Dabei wird synthetisches Erdgas aus erneuerbarem Strom, Wasser und CO2 hergestellt. Die Gaswirtschaft prüft diese Technologie in Pilotund Demonstrationsanlagen. Erste grössere Power-to-Gas-Anlagen sind bereits in Planung. Die künftigen grossen Potenziale für synthetische Gase liegen aber im Ausland, wo Power-to-Gas-Anlagen wesentlich effizienter betrieben werden können.


Gas- und Elektro-Lieferwagen: Wachstum trotz Krise

Der Absatz von leichten Nutzfahrzeugen (LNF) ist in der ersten Hälfte des Jahres 2020 um rund 20 % gesunken. Grund dafür dürften die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sein. In diesem Umfeld haben sich die LNF mit Elektro- und Gasantrieb gut gehalten und konnten ihren Marktanteil steigern. Von Januar bis und mit August lag der Marktanteil von Elektro-Lieferwagen bei 1.9 %, jener von Gas-Lieferwagen bei 0,5 % und somit leicht über den Werten des Jahres 2019 (1,7 % Elektro-, 0,3 % Gasfahrzeuge).

Beide Antriebe profitieren vom Inkrafttreten der CO2-Emissionsvorschriften für LNF. Im Jahr 2020 dürfen die neu verkauften LNF im Durchschnitt maximal 186 Gramm CO2/km ausstossen. Das zunehmende Angebot an Elektro-Lieferwagen ist die Grundlage für ein weiteres Wachstum der Verkaufszahlen.


Dieser Text wurde erstmals im November 2020 in der Lieferwagen-Umweltliste publiziert.


Keywords: Markt Politik