V2X-Projekt zeigt Potential von bidirektionalem Laden
- anette.michel
- 26. Juni 2024
Mobility hat den bislang grössten Praxistest mit bidirektionalen E-Autos durchgeführt und kommt zum Schluss: Die Technik funktioniert und könnte wirtschaftlich betrieben werden. Aber: Für die breite Anwendung der Technologie brauchts noch ein paar Jahre.
Mobility hat während eineinhalb Jahren 50 bidirektionale E-Autos als Teil der Flotte betrieben und getestet. Die Autos haben dabei nicht nur Strom bezogen, sondern bei Bedarf auch ins Netz zurückgegeben. Die Erwartungen an diese Technologie sind gross, da E-Autos in Zukunft mithelfen könnten, das Stromnetz zu stabilisieren. Denn wenige tausend bidirektionale Autos können die gleiche Leistung bereitstellen wie ein Pumpspeicherkraftwerk.
Technik funktioniert
Das V2X-Projekt hat erstmals gezeigt, dass es möglich ist, viele E-Autos im Zusammenschluss zu einem virtuellen Speicher zusammenzunehmen und den Energie-Fluss in Echtzeit zu steuern.
"So konnten wir den wohl komplexesten Anwendungsfall untersuchen - mit Autos, die in der ganzen Schweiz bei verschiedenen Stromanbietern platziert sind und jederzeit für geteilte Fahrten zur Verfügung stehen müssen", sagt Pascal Barth, Elektroingenieur bei Mobility. Das zeige: "Wenn bidirektionales Laden im Carsharing-Fall geht, sollte es überall machbar sein."
Autohersteller am Zug
Zwar lassen sich mit dem Laden und Entladen der Elektroautos zum richtigen Zeitpunkt Einnahmen generieren. Doch die dafür notwenigen bidirektionalen Ladestationen sind noch sehr teuer, so dass sich die Technologie heute nicht wirtschaftlich nutzen lässt. Ein weiteres Problem: es gibt heute praktisch keine bidirektionalen Elektrofahrzeuge. Der Honda e, mit dem Mobility den Test durchgeführt hat, wird nicht mehr produziert. Auch die Produktion der beiden bidirektional ladefähigen Nissan-Modelle Leaf und E-NV 200 wird oder wurde eingestellt.
Es sei durchaus denkbar, dass Mobility das Thema bidirektionales Laden in Zukunft wieder aufnehme – bei weiterentwickelten Marktbedingungen.
Weitere Informationen
- Mobility über V2X
- Medienmitteilung von Mobility, 25.6.2024
- Eine Batterie fürs Haus, Dezember 2022
- Mobility testet bidirektionales Laden, September 2022