Ratgeber Elektro-Nutzfahrzeuge
Vor- und Nachteile von Elektrofahrzeugen
Elektroautos fahren mit Strom, der in einer Batterie gespeichert wird. Der Elektromotor eines E-Autos kann den Strom mit geringen Verlusten in Bewegungsenergie umwandeln. Elektrofahrzeuge gewinnen Energie beim Bremsen und bergab fahren zurück und speichern sie in der Batterie.
Elektrofahrzeuge weisen eine sehr hohe Energieeffizienz auf.Ihre CO2-Bilanz ist besser als jene von fossil betriebenen Verbrenner-Fahrzeugen, wie das Faktenblatt von EnergieSchweiz aufzeigt, insbesondere wenn Strom aus erneuerbaren Quellen zum Zug kommt. Die Batterien von Elektrofahrzeugen können mittlerweile fast vollständig wiederverwertet werden, was die Umweltbelastung weiter reduziert.
In der Anschaffung sind Elektrofahrzeuge heute noch teurer als andere Fahrzeuge. Allerdings sind die Betriebskosten deutlich geringer. Daher sind Elektroautos für Vielfahrer meist günstiger als Verbrenner. Da die Kosten für E-Autos weiter sinken, ist damit zu rechnen dass in wenigen Jahren die Mehrheit der neu verkauften Autos über einen Elektroantrieb verfügt.
Wer zur Miete wohnt oder Stockwerkeigentum besitzt muss für die Installation einer Heimladestation oft noch Überzeugungsarbeit leisten. Leider können Hausverwaltungen oder Stockwerkeigentums-Gemeinschaften die Installation einer Ladestation ohne Angabe von Gründen verwehren. Wer dennoch ein Elektroauto anschaffen will, muss dann auf öffentliche Ladestationen ausweichen, was allerdings erheblich teurer ist.
Vorteile
- Im Betrieb mit erneuerbarem Strom sehr tiefe CO2-Emissionen
- Hohe Energieeffizienz
- Kein Schadstoffausstoss, wenig Lärm bei langsamen Tempi
- Günstig im Betrieb – insbesondere beim langsamem Laden zu Hause
- Kann zu Hause laden (kein Extraweg zur Tankstelle)
- Einige Elektro-Modelle können auch als Stromspeicher dienen und bei Bedarf Strom ans Gebäude abgeben, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu optimieren.
Nachteile
- Unterwegs nachladen dauert länger als das Tanken von Treibstoffen
- Anschaffung heute noch teurer als bei Verbrennern
- Laden zu Hause ist noch nicht für jeden möglich (Mietende, Stockwerkeigentum)
- Die Batterieherstellung ist rohstoff- und energieintensiv
Weitere Informationen in den Beiträgen „Unterwegs laden – kein Problem“ und „Batterien: EU geht voran“, sowie in der Studie zur Batterieherstellung von VCS und Brot für alle (August 2020).
Sparsam Fahren
Effizient fahren Sie, indem Sie im Eco-Modus unterwegs sind und moderat beschleunigen. Das Fahrzeug sollte möglichst regelmässig und dafür langsam geladen werden. Laden Sie erneuerbaren oder noch besser zertifizierten Öko-Strom. Weitere Tipps finden Sie bei EcoDrive.
Reifenwahl
Mit den richtigen Reifen für Ihr Nutzfahrzeug steigern Sie die Sicherheit. Ausserdem reduzieren Sie die Lärmbelastung und die CO2-Emissionen. Nützliche Informationen für den Reifenkauf liefert die Reifenetikette. Sie gibt Auskunft über Energieeffizienz, Lärm sowie Bodenhaftung bei verschiedenen Wetterbedingungen.
Die Reifenetikette gibt Auskunft über die
Treibstoffeffizienz (linke Skala), die Sicherheit (rechte Skala zur
Nasshaftungseigenschaft) und zum Rollgeräusch (Angabe des dB-Werts und eine
Klassifizierung von A bis C).
Reifen mit tiefem Rollwiderstand (grüne Reifenetikette) führen zu einem geringeren Energieverbrauch und sind somit energieeffizienter. Reifen, welche beim Kauf teurer sind, punkten mit tieferen Energiekosten. Der Reifendruck sollte auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt werden und der Belastung, der Ladung sowie dem Gelände Rechnung tragen. Ziehen Sie dafür die Herstellerangabe bei und kontrollieren Sie den Reifendruck am kalten Reifen.
Die Reifen, welche heute im Handel zu kaufen sind, unterscheiden sich in ihrer Lärmbelastung um bis zu 6 Dezibel. Leisere Reifen dämmen die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit ein und steigern die Lebensqualität massiv.
Aus Sicherheitsgründen sollten die Sommerreifen im Winter nicht verwendet werden. Das Material ist nicht auf tiefere Temperaturen abgestimmt und der Bremsweg verlängert sich im Schnee. Das gleiche gilt für Winterreifen im Sommer: Das ungeeignete Material führt zu längeren Bremswegen, der Verschleiss vom Winterreifen ist bei hohen Temperaturen markant und der Treibstoffverbrauch ist höher. Ganzjahresreifen weisen eine schlechtere Energieeffizienz auf als Sommer- und Winterreifen und sind aus diesem Grund nicht empfehlenswert.
Sicher Überholen
Im Schweizerischen Strassenverkehrsgesetz ist bezüglich dem Überholen kein fixer Mindestabstand verankert. Vorgeschrieben wird lediglich, dass ein ausreichender Abstand gegenüber allen Strassennutzerinnen und –nutzern einzuhalten ist. Um die Sicherheit der Radfahrenden zu gewährleisten, sollte zum Velo einen Sicherheitsabstand von mindestens 1.5 Meter eingehalten werden.
Eine Orientierung am Radstreifen ist nicht sinnvoll: Überholende Fahrzeuge lösen Druck- und Sogwellen aus, was zu Stürzen und Unfällen führen kann.
Radfahrende benötigen also genügend Raum, um die Druckschwankungen ausgleichen zu können, unabhängig davon wo sich der Radstreifen befindet. Reduzieren Sie beim Überholen das Tempo und verzichten vor Kurven, Mittelinseln oder Engpässen auf ein gefährliches Manöver. Bedenken Sie weiter, dass Velofahrende jederzeit aufgrund von Schlaglöchern und anderen Hindernissen zum Ausweichen gezwungen werden können.
- Weitere Infos
- Zum Artikel
12/2021 Fanny Zürn