Welcher Antrieb passt?

Grundsätzlich sollte ein Auto mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Dies ist theoretisch möglich mit Elektro-, Brennstoffzellen- und Gasfahrzeugen.
Elektroautos
Elektroautos mit umweltschonend generierter Energie zu nutzen, ist einfach: indem Ökostrom geladen wird. Elektroautos sind zudem die energieeffizienteste Möglichkeit, Auto zu fahren. Ökobilanzen zeigen, dass Elektroautos über den Lebenszyklus geringere CO2-Emissionen verursachen als Autos mit anderen Antrieben. Das Angebot an Elektromodellen ist bereits beachtlich und wird in den kommenden Monaten und Jahren weiter wachsen. Ist noch kein passendes Modell im Angebot, kann es sinnvoll sein, den Autokauf vorerst aufzuschieben.
Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Brennstoffzellen-Fahrzeuge können mit Wasserstoff betankt werden, der mit erneuerbarem Strom produziert wurde. So können solche Fahrzeuge ebenfalls mit erneuerbarer Energie fahren. Wegen der Umwandlungsprozesse verwenden Brennstoffzellen-Fahrzeuge die Energie jedoch viel weniger effizient als Elektroautos. Aktuell gibt es nur sehr wenige Modelle auf dem Schweizer Markt. Wer sich für ein solches Auto interessiert, sollte auch das noch sehr begrenzte Tankstellen-Netz berücksichtigen.
Gas-Fahrzeuge
Dem Schweizer Tankstellengas sind 20% Biogas beigemischt. Überdies ist es auch möglich, reines Biogas zu wählen: so können auch Gasfahrzeuge ohne fossile Energie gefahren werden. Dank des Biogas-Anteils im Tankstellenmix schneiden Gasfahrzeuge im Umweltvergleich mit Benzin- und Dieselautos gut ab. Eco-auto kann Gasfahrzeuge jedoch nur noch eingeschränkt empfehlen. Gasmodelle sind eine Nischen-Technologie, die wahrscheinlich nach und nach vom Markt verschwinden dürfte. Die Autohersteller fokussieren sich auf die Elektromobilität, der Gasantrieb wird nicht mehr weiterentwickelt. Mit dem Volkswagen-Konzern zieht sich der bisher wichtigste Anbieter von Gasmodellen aus dem Bereich zurück. Als Konsequenz könnte sich das Gas-Tankstellennetz in Zukunft ausdünnen.
Aktuell sind keine Personenwagen mit Gasantrieb mehr erhältlich. Eco-auto hat die entsprechende Liste deshalb deaktiviert.
Hybrid-Autos
Hybridfahrzeuge sind effizienter als reine Benzin- und Dieselautos, nutzen jedoch ebenfalls fossile Treibstoffe.
Plug-in-Hybridautos
Auch Plug-in-Hybride fahren primär mit fossilen Treibstoffen. Die meisten Plug-in-Modelle sind nicht dafür konstruiert, hauptsächlich elektrisch zu fahren und stossen oft ein Mehrfaches der deklarierten CO2-Menge aus. Eco-auto rät vom Kauf von Plug-in-Hybriden ab.
Vieles spricht fürs Elektroauto
Bei Autos mit Verbrennungsmotor (Benzin, Diesel, Gas) entfällt der grösste Teil der Umweltbelastung auf die Herstellung und Verbrennung des Treibstoffs. Bei Elektroautos fällt hingegen die Fahrzeugproduktion deutlich stärker ins Gewicht. Diese höheren CO2-Emissionen der Produktion können Elektroautos jedoch auf den ersten 30‘000 Kilometern ausgleichen. Danach verursacht jeder gefahrene Kilometer mit dem E-Auto weniger CO2 als mit einem Benzin- oder Dieselauto.
- Elektroautos sind deutlich energieeffizienter als Verbrenner-Fahrzeuge, aber auch als Brennstoffzellen-Fahrzeuge
- Bei tiefen Geschwindigkeiten sind Elektroautos deutlich leiser als Verbrenner
- Elektroautos sind in der Anschaffung noch etwas teurer, haben aber die geringsten Betriebskosten.
- Elektro- und Brennstoffzellen-Autos stossen keine Schadstoffe aus
- Elektroautos können zu Hause geladen werden; im Idealfall mit eigenem Solarstrom.
Weitere Infos zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Antriebe finden Sie hier:
03/2022 Martin Winder und Anette Michel